Ziviles Zusammenleben

Die Inititative Ziviles Zusammenleben (ZiZ) möchte das zivile Miteinander fördern.

Sie unterstützt Veranstaltungen, die ein differenzierteres Bild der politischen Ereignisse im Nahen Osten zeichnen: historisch, literarisch und menschlich.

Sie solidarisiert sich mit dem jüdischen Leben in Deutschland, indem sie es sichtbar macht – Verstecken ist keine Option.

Ebenso stellt sie sich gegen jede antimuslimische Diskriminierung und hofft auf die Teilnahme türkischer und arabischer Gruppierungen.

Sie möchte allen, die in Deutschland leben und die die Grundsätze der Initiative teilen, ein Forum bieten – egal welcher Herkunft und Religionszugehörigkeit.

Mit Karten und Stickern trägt sie vielleicht dazu bei, dass wir unsere Stimme finden.

6 Punkte

1.

Respekt ist unteilbar. Es ist nicht möglich, einige Menschen zu respektieren und andere nicht.

2.

Kein Mensch ist frei, der von Angst und Not gequält wird. Unsere Gesellschaft hat sich in ihrer Grundordnung der Freiheit verschrieben, wir müssen dafür eintreten.

3.

Die Schmerzen der einen zu beklagen, bedeutet niemals, die Schmerzen anderer zu leugnen.

4.

Wo immer gegen den Respekt anderen gegenüber verstoßen wird, ist einzuschreiten.

5.

Es geht im öffentlichen Zusammenleben vorrangig nicht um Meinungen, private Gefühle, Vorlieben oder Abneigungen, sondern um Vernunft, Pragmatismus, Rücksichtnahme.

6.

Freundlichkeit und Aufmerksamkeit füreinander sind der Boden eines gelingenden Zusammenlebens. Bis wir dahin kommen, ist Zurückhaltung die schmale Basis, auf der wir miteinander existieren können.

6 Punkte

1.

Respekt ist unteilbar. Es ist nicht möglich, einige Menschen zu respektieren und andere nicht.

2.

Kein Mensch ist frei, der von Angst und Not gequält wird. Unsere Gesellschaft hat sich in ihrer Grundordnung der Freiheit verschrieben, wir müssen dafür eintreten.

3.

Die Schmerzen der einen zu beklagen, bedeutet niemals, die Schmerzen anderer zu leugnen.

4.

Wo immer gegen den Respekt anderen gegenüber verstoßen wird, ist einzuschreiten.

5.

Es geht im öffentlichen Zusammenleben vorrangig nicht um Meinungen, private Gefühle, Vorlieben oder Abneigungen, sondern um Vernunft, Pragmatismus, Rücksichtnahme.

6.

Freundlichkeit und Aufmerksamkeit füreinander sind der Boden eines gelingenden Zusammenlebens. Bis wir dahin kommen, ist Zurückhaltung die schmale Basis, auf der wir miteinander existieren können.

Veranstaltungen

Nächstes Treffen

3. August. 2024

17:00

Dorfanger 51, 16775 Grüneberg

Die Initiative will ein Forum bieten und dazu anregen, selber Ideen zu entwickeln, um ihre Anliegen zu verbreiten.

Wir gehen davon aus, dass die Mehrheit der Menschen in Deutschland das zivile Zusammenleben als etwas Selbstverständliches schätzt.

Da wir immer deutlicher sehen, es ist nicht selbstverständlich, rufen wir dazu auf, sich diese oft gelingende Grundlage unseres Zusammenlebens bewusst zu machen und sich für ihren Erhalt einzusetzen.

Es ist auch die Basis jedes politischen Handelns. Gleichzeitig bildet es Kriterien für das, was überhaupt als Politik gelten soll.

Weil es oft nicht leicht ist, diese Grundsätze deutlich und schnell zu formulieren, bieten wir Postkarten an. Sie sollen auch eine Verbindung zwischen Menschen schaffen. Indem wir sie weitergeben, verständigen wir uns darüber.

In einer Situation, die so komplex ist, dass viele nicht wissen, was sie denken sollen, und andere umso lauter schreien, wollen wir uns auf diese klare und einfache Basis berufen.

Wer darüber hinaus eine Idee für eine Veranstaltung hat, die zu der Initiative passt, eine Lesung, eine andere Art von Zusammentreffen, ist eingeladen, das unter dem Dach der Initiative zu tun.

Kontaktieren Sie uns

Füllen Sie das untenstehende Formular aus und wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Newsletter abonnieren